Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist als Teil der präventiven Jugendhilfe ein ganzheitliches, lebenslagenorientiertes Hilfsangebot in der Schule. Daher versteht sie sich als Ergänzung zur Schule, insbesondere durch ihre Funktion als Bindeglied zwischen Jugendhilfe, Elternhaus, Schule und ihrer Rolle im Sozialraum. Kinder und Jugendliche werden bei der Integration in die Schule und ins soziale Umfeld unterstützt und helfen durch sozialpädagogische Angebote, ihre Ressourcen zu erkennen und auszubauen. Es steht die Förderung der Selbstständigkeit sowie der Verantwortung für die persönliche Lebensplanung im Vordergrund.

Angebote können sein:

  • Schülerberatung
  • Einzelfallhilfe
  • Angebote zur Berufsorientierung
  • Sozialkompetenztraining
  • Klassen- und Gruppenangebote
  • Projekte zu aktuellen Themen
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern sowie
  • Vernetzung mit Angeboten im Stadtgebiet

Die Schulsozialarbeiter arbeiten zwar im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, sind aber fachlich unabhängig. Persönliche Daten werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei. Die Unterstützung im Einzelfall erfolgt immer in Absprache mit den Sorgeberechtigten.

Team der Schulsozialarbeit Asperg

Goetheschule

Hupf

Eva-Maria Hupf (Bachelor of Arts - Soziale Arbeit)

Schwerpunkte

  • Beratung für Kinder, LehrerInnen und Eltern
  • Erlebnispädagogische Angebote
  • Entspannungstechniken
  • Konflikt- und Verhaltenstraining für Kinder

Kontakt

Tel 07141.68120-30 
Maile.hupf@asperg.de


Friedrich-Hölderlin Schule

Stoltz

Annika Stoltz (Bachelor of Arts - Soziale Arbeit)

Schwerpunkte

  • Beratung für Kinder, LehrerInnen und Eltern
  • Einzel- und Gruppentraining von Sozialkompetenzen
  • Spielepädagogik

Kontakt

Tel 07141.68121-85
Maila.stoltz@asperg.de


Friedrich-List Gymnasium

Keller

Tobias Keller (Diplom-Sozialpädagoge (FH) | Theaterpädagoge)

Schwerpunkte

  • Einzelberatung von Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften
  • Coaching bei Ängsten, Leistungsdruck und Orientierung
  • Spiel- und Theaterpädagogik
  • Gewaltfreie Kommunikation und Präventionsarbeit
  • Sozialraumorientierte Jugendarbeit

Kontakt

Tel 07141.68121-15
Mailt.keller@asperg.de